Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 7/2018 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 7/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEBETSSCHULE (1): GEBET – BLOSS SELBSTGESPRÄCH?

Wer im Namen Jesu betet, kreist nicht mehr um sich selbst

Wer im Namen Jesu betet, kreist nicht mehr um sich selbst
Jesus fällt unter dem Kreuz: Das Kreuzwegbild zeigt Jesus ganz unten in tiefster Glaubensund Gebetsnot. Unverwechselbar Mensch, scheint er Trost und Hoffnung aus dem Anblick winziger blühender Blumen zu schöpfen, in auswegloser Situation empfänglich für das kleinste Zeichen aus der Hand eines liebenden Gottes.
Foto: KNA (Bonn, St. Marien)
Selbst wer schon lange betet, wird das schon öfter als etwas Verwirrendes erfahren haben. Da tritt »Bruder Zweifel« plötzlich dazwischen und fragt mitten im Vaterunser: Was tust du da? Mit wem redest du gerade? Ist das nicht nur Projektion und in Wahrheit ein Monolog? Ist beten nur Selbstgespräch und letztlich ein Placebo? Nicht zufällig steht im Vaterunser immer auch die Bitte, auf gar keinen Fall den Glauben zu verlieren. So versucherisch mächtig sind immer wieder die Zweifel. Auch sonst finden wir uns im Alltag oft im Selbstgespräch vor, bewusst wahrgenommen und einfach oft mitlaufend; wir denken an andere, sie werden darin gegenwärtig, aber alles geschieht in uns selbst. So auch mit Gott? Schauen wir genauer hin: Wer bin ich im inneren Dialog und wenn ja: wie viele? Die vermeintlichen Monologe haben ja etwas von Zwiesprache und innerem Gegenüber. Aber wer bin ich wirklich selbst darin?

Die Stimme der Vernunft und erst recht die des Gewissens lässt mich ahnen, dass da in mir mehr ist und anderes als ich. Auch Gefühle haben ihre eigene Autorität (von den Trieben ganz zu schweigen) – aber wer bin denn in Wahrheit Ich (so selten Herr im eigenen Hause)? Bin ich überhaupt erst wahrhaft Ich, wenn ich mich wortwörtlich verlasse – aber auf wen oder was zuerst und zuletzt? Ist in mir etwas – oder gar jemand mir gegenüber, als höhere Instanz sozusagen?

Ich habe mich schließlich auch nicht selbst geschaffen, ich bin mir vorgegeben und muss erst ein Verhältnis zu mir gewinnen. Und dafür brauche ich von Anfang an das Du, das Gegenüber, zuerst Mutter, Vater, wen auch immer. Ohne Du kein Ich, kein Ich-selbst. Nicht zufällig haben ja viele, wenn nicht alle Vollzüge des Christseins die »Ich-Form«. Unvertretbar gilt es zu antworten und einzu(ge)stehen: Ich bekenne, ich glaube, ich steh’ vor dir mit leeren Händen – und: »du bist mein (!) Atem, wenn ich (!) zu dir bete«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum