Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 7/2022 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 7/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEBETSSCHULE (4): DER WELT IN URALTEN GEBETSTEXTEN BEGEGNEN

Ein Vokabular sammeln, das wir vielleicht noch brauchen werden

Ein Vokabular sammeln, das wir vielleicht noch brauchen werden
Wir dürfen eigene Worte vor Gott finden, aber auch auf den Schatz in Bibel und Tradition zurückgreifen. Darin sind alle menschlichen Befindlichkeiten von Dankbarkeit und Stauen über Zweifeln und Hadern bis hin zu Zorn und Anklage beschrieben und ausgedrückt.
Foto: KNA
Wenn man über den Taschachgletscher in den Ötztaler Alpen zur Wildspitze aufsteigt, kommt man an einer Felswand mit einer Gedenktafel vorbei. Auf ihr bezeugt eine Seilschaft, die dort vor vielen Jahren in einer Eisrinne mehrere hundert Meter tief abstürzte und mit dem Leben davonkam, ihre Dankbarkeit. Ganz oben steht ein Satz aus Psalm 118: »Der Herr hat mich hart gezüchtigt, doch er hat mich nicht dem Tod übergeben. « Ich war schon seit über 30 Jahren nicht mehr an dieser Stelle – und doch denke ich jedes Mal an die Gedenktafel, wenn ich Psalm 118 bete. Genau das ist der immense Vorteil von fest formulierten, vertrauten Gebeten: Wenn man in eine ähnliche Situation kommt, wie sie im Gebet beschrieben wird, kann man den Wortlaut zitieren. Und jedes Mal, wenn man das Gebet später wieder betet, erinnert man sich an das einst Erlebte. Das Gebet wird so zu einem Schlüssel, auch seltene und einschneidende Erfahrungen im Leben deuten zu können.

Zu Recht werden Sie sagen: Dazu muss es sich aber nicht um ein Gebet handeln. Es könnte auch ein weltliches Gedicht oder Lied sein, das viele gut kennen und auswendig können. Vollkommen richtig. In Italien findet man zum Beispiel viele Gedenktafeln mit Zitaten des großen Dichters Dante Alighieri. In Deutschland gibt es hier und da ein Goethe-Zitat auf einer Tafel. Entscheidend ist also zunächst nicht, dass es sich um ein Gebet handelt, sondern dass es ein Text ist, der uns und vielen anderen Menschen in Fleisch und Blut übergegangen ist. Wir brauchen nicht lange überlegen – schon sind uns die Worte auf den Lippen. Und intuitiv sind wir überzeugt: Genau diese Worte treffen, was wir gerade erlebt haben. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum