Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 8/2009 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 8/2009 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
Gebetsschule (5): Fürbitten

Im Vertrauen auf Gottes Liebe ändern sich unsere Wünsche

Im Vertrauen auf Gottes Liebe ändern sich unsere Wünsche
Ein Licht für einen Mitmenschen in Not: Beten in bestimmten Anliegen ist oft verbunden mit der Geste, eine Kerze zu entzünden oder die Bitte in ein Fürbittbuch einzuschreiben. Wir lassen unsere Wünsche los und übergeben sie in vollem Vertrauen der Liebe und Fürsorge Gottes.
Foto: KNA
In der Fürbitte bringt die Gemeinde Kirche und Welt vor Gott. Allgemein betrachtet ist die Fürbitte ein Gebet, in dem der oder die Beter Gott für einen anderen Menschen um etwas bitten. Die Fürbitten können im persönlichen Gebet, aber auch in der kirchlichen Liturgie gebetet werden. Die katholische Liturgie kennt Fürbitten in der Eucharistiefeier sowie in der Stundenliturgie. An Lob und Dank, ausgedrückt in den Psalmen, Lesungen und im Canticus, schließen sich am Morgen, also in den Laudes, Bitten an. Darin bitten wir Gott um seine Unterstützung bei unserer täglichen Arbeit. Abends, bei der Vesper, wenn der Tag allmählich zur Ruhe kommt, richten die Fürbitten den Blick auf die Mitmenschen, auf deren Nöte und Sorgen. Bitten und Fürbitten münden jeweils in das Vaterunser, in dem Jesus selbst die für uns wichtigen Bitten formuliert hat.

Mit diesem Brauch der Bitten und Fürbitten sowie dem anschließenden Vaterunser hat das Zweite Vatikanische Konzil eine alte kirchliche Tradition wieder neu entdeckt und belebt. Bis 1970 wurden Fürbitten nämlich nur am Karfreitag gebetet. »Nach dem Evangelium und der Homilie (Predigt) soll – insbesondere an den Sonntagen und gebotenen Feiertagen – das ›Allgemeine Gebet‹ oder ›Gebet der Gläubigen‹ wieder eingeführt werden, damit unter der Teilnahme des Volkes Fürbitten gehalten werden für die heilige Kirche, für die Regierenden, für jene, die von mancherlei Not bedrückt sind, und für alle Menschen und das Heil der ganzen Welt«, heißt es in der Konstitution über die heilige Liturgie Nr. 53. Und das Messbuch beschreibt die Fürbitten wie folgt: »In den Fürbitten übt die Gemeinde durch ihr Beten für alle Menschen ihr priesterliches Amt aus.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum