Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 8/2022 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 8/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEBETSSCHULE (5): DER WELT IM PILGERN BEGEGNEN

Wer geht, kommt nicht unverändert nach Hause zurück

Wer geht, kommt nicht unverändert nach Hause zurück
Wer pilgert, hat sich dies gut überlegt und ist vorbereitet, denn der Weg fordert heraus und kann beschwerlich werden. Mit einer Frage im Herzen und einem Ziel vor Augen lässt man Schritt für Schritt den Alltag hinter sich und nähert sich betend der gesuchten Antwort an.
Foto: xtberlin/pixabay
Seit rund drei Jahrzehnten boomt das Pilgern in einem nie erwarteten Ausmaß. Während sich die Kirchen leeren, werden die großen Pilgerwege nach Santiago de Compostela, nach Rom und zu manchen anderen Pilgerzielen immer voller. Dabei kostet das Pilgern weit mehr Mühe und Aufwand als der sonntägliche Kirchgang. Warum ist das so? Was suchen die vielen Menschen, die sich auf einen Pilgerweg machen und Tage, oft sogar Wochen zu Fuß unterwegs sind? Blasen an den Füßen, Schmerzen in den Schultern, Muskelkater, Erschöpfung, Sonnenbrand, Hunger und Durst, Hitze und Kälte, Regen und Wind – all das nehmen sie in Kauf, um ihr Pilgerziel auf eigenen Füßen zu erreichen. Warum tun sie sich das an? Natürlich mögen Abenteuerlust und sportlicher Ehrgeiz mit im Spiel sein. Aber das allein erklärt den Boom des Pilgerns nicht. Die überwältigende Mehrheit derer, die in Santiago ankommen, gibt zumindest als ein Motiv für ihren Pilgerweg spirituelle Gründe an.

Hunderte oder tausende Kilometer zu Fuß zu gehen, dazu entscheidet man sich nicht einfach so. Das »Ich bin dann mal weg«, das Hape Kerkeling über seinen Pilgerweg gestellt hat, ist ironisch gemeint und spielt sehr gezielt mit der darin liegenden Untertreibung. Nein, »mal eben« ist man nicht auf dem Camino. Dem geht ein längerer Prozess des Überlegens, Entscheidens und der Vorbereitung voraus. Und während der ersten Tage auf dem langen Marsch stellen sich fast alle Pilgernden intensiv die Frage, warum sie sich das alles antun. Am liebsten würden sie den Rucksack in die Ecke werfen und ihr Unternehmen abbrechen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum