Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 9/2024 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 9/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEBETSSCHULE (6) Gott ist gratis!

Gebet ist ein purer Gewinn

Gebet ist ein purer Gewinn
In der Wüste gibt es nichts, als das pure Warten auf Gott, den reinen Blick auf ihn. Es bringt zurück in die Wirklichkeit. In unserer Seele sollte es Wüstenzeiten geben, in denen nicht wir, sondern Gott aktiv ist.
Foto: faical-zaramod/pexels
Am Ende von Exerzitien über das Gebet müsste man eigentlich schweigen. Es verlangt, nicht darüber zu reden, sondern getan und gelebt zu werden. Impulse über das Gebet haben sonst keinen Wert. Gott ruft uns, das umzusetzen. Er gibt uns eine sehr starke Einladung zum Beten. Er öffnet uns die Tür zum Gebet, er wartet auf uns …

Gott stellt uns oft in eine Unruhe des Herzens hinein, in ein Verlangen. Es brennt in uns. Gott will in unserem Haus und in unserem Herzen mehr Platz nehmen. Die vielen Beschäftigungen, die wir im Alltag haben, sind kein Grund, das Gebet zu vernachlässigen. Eine Viertelstunde Gebetszeit am Tag ist das Minimum, und das ist meist auch möglich. Der Einwand ist oft: Ich habe keine Zeit. Aber wir können Gott bitten, dass er uns etwas entschleunigt. Wir sind in einer Welt, die immer nur hetzt. Doch wenn man Dinge langsamer tut, kann man alles besser, mit mehr Aufmerksamkeit erledigen.

Bernhard von Clairvaux war ein großer Mann des Gebets. Er gab dem ersten Zisterzienserpapst Eugen III., der meinte, vor lauter Anforderungen kaum noch beten zu können, diesen Rat: »Mein Sohn, gib acht, denn die Geschäftigkeiten können zur Verhärtung des Herzens führen. Fahrt ihr fort, euch diesen Geschäftigkeiten ganz auszuliefern und nichts für euch selbst übrigzulassen, wie wollt ihr all das tun für die Menschen und für Gott, während es euch selbst von Gott und dem Gebet wegführt?«

Wenn ein Mann viele Stunden im Büro verbringt, um Geld für die Familie zu verdienen, aber keine Zeit für die Frau und die Kinder hat, werden sie irgendwann sagen: »Es wäre schöner, wenn du etwas weniger verdienst, aber dafür mehr Zeit mit uns verbringst.« Die gemeinsame Zeit ist das, was zählt. Auch das Gebet – Zeit mit Gott verbringen – ist ein Dienst an den Menschen. Wer etwas Schlaf opfert, um am Morgen zu beten, wird merken, dass sein Tag besser gelingt – und auch sein Schlaf. Die Erfahrung zeigt, dass man an diesem Tag lebendiger ist. Es ist ein purer Gewinn, nie ein Verlust, wenn man betet.

Im Lukasevangelium (10,38– 42) kommt Jesus in ein Dorf und »eine Frau namens Marta nahm ihn gastlich auf. Sie hatte eine Schwester, die Maria hieß. Maria setzte sich dem Herrn zu Füßen und hörte seinen Worten zu. Marta aber war ganz davon in Anspruch genommen zu dienen. Sie kam zu ihm und sagte: Herr, kümmert es dich nicht, dass meine Schwester die Arbeit mir allein überlässt? Sag ihr doch, sie soll mir helfen! Der Herr antwortete: Marta, Marta, du machst dir viele Sorgen und Mühen. Aber nur eines ist notwendig. Maria hat den guten Teil gewählt, der wird ihr nicht genommen werden«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum