Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 1/2017 » Sehen & Hören
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 1/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Sehen & Hören
»KRIPPEN AUS ERZ UND GIPS AUS 100 JAHREN«
Die Sonderausstellung im Krippenmuseum, Kirchplatz 5/1, in Oberstadion zeigt über 120 nationale und internationale Krippen aus Gips und aus den Erzen Kupfer, Eisen, Silber, Bronze und Zinn, unter anderem die farbenfrohen Krippen der Anfangszeit des Gipses bis zu den einfarbigen Ausgaben Mitte des 20. Jahrhunderts. Zu sehen bis 30. September: bis 31. Januar sowie 20. März bis 30. April: Mo bis Sa von 14 bis 17 Uhr, sonn- und feiertags (außer Heiligabend) von 11 bis 17 Uhr, ansonsten Mi bis So und feiertags 14 bis 17 Uhr. Führungen für Gruppen auf Anfrage. Das Krippenmuseum ist barrierefrei. Weitere Infos unter Telefon (0 73 57) 9 21 40 oder www.krippen-museum.de

AKADEMIE
»Fremd im Alter? Daneben leben – Integration – Kooperation«: Tagung zu interkultureller Seniorenarbeit vom 7. bis 9. Februar in Stuttgart im Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, mit Vorträgen, Film, Workshops, Gottesdienst und weiterem. Infos und Anmeldung: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Bettina Wöhrmann, Tel. (07 11) 16 40-723, woehrmann@akademie-rs.de

AUSSTELLUNG
Krippenausstellung im Haus für Kunst und Kultur des Klosters Roggenburg mit historischer und moderner Krippenkunst. Zu sehen sind heimatliche und orientalische Krippen unterschiedlicher Formate, darunter Schneekrippen und neapolitanische Weihnachtskrippen. Ebenso sind traditionelle Klosterarbeiten ausgestellt. Eröffnung am 2. Januar um 18 Uhr mit Krippenmesse als Pontifikalgottesdienst in der Klosterkirche. Zu sehen bis 2. Februar, Mi–Sa 14 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertags 10.30 bis 17 Uhr. Infos zur Ausstellung, zum Rahmenprogramm und Führungen: Tel. (0 73 00) 96 11-580, kontakt@krippenausstellung.eu

FAMILIE
»Vom Humor in der Erziehung« – Vortrag am 10. Januar um 19.30 Uhr im Pfarrsaal, Bruder-Johannes-Str. 8, in Altsteußlingen. Es geht um die Frage, ob und auf welche Art und Weise Humor eine hilfreiche Dimension in der Erziehung sein kann. Infos beim Veranstalter: Verband Katholisches Landvolk, Stuttgart, Tel. (07 11) 97 91-118, vkl@landvolk.de

KONZERTE
St. Peter und Paul, Johannes-Eisenlohr-Str. 6, Reutlingen: Konzert mit Werken von Johann Sebastian Bach am 8. Januar um 18 Uhr, mit Jean-Claude Zehnder, Basel, an der Orgel, und dem St.-Peter-und-Paul-Chor. Einführung in das Konzert um 17.45 Uhr.

SPIRITUALITÄT
Einübung in die Kontemplation: offener Übungsabend am 9. Januar um 20 Uhr im Bildungshaus der Comboni-Missionare in Opfenbach-Mellatz. Dreimal 25 Minuten sitzen in Stille, dazwischen achtsames Gehen. Infos: Gerhard Riedl, Tel. (0 83 81) 34 43. [...]

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum