Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 49/2016 » Sehen & Hören
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 49/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Sehen & Hören
»HALLELUJA! JESUS, MARIA UND JOSEPH«
Die Weihnachtsausstellung im Museum der Alltagskultur, Schloss Waldenbuch, Kirchgasse 3, zeigt Krippen, einzelne Figuren, Zimmerschmuck und Wandbilder vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, die die besondere Bedeutung der Heiligen Familie im Alltag der Menschen herausstellen. Die meisten Stücke, die aus den volkskundlichen Sammlungen des Landesmuseums Württemberg stammen, sind zum ersten Mal ausgestellt. Zu sehen bis 5. Februar, Di–Sa 10 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertag 10 bis 18 Uhr, außer 24.,25. und 31. Dezember. Weitere Informationen zu Rahmenprogramm und öffent lichen Führungen unter Telefon (0 71 57) 82 04 oder www.museum-der-alltagskultur.de

FAMILIE
Kindernachmittag im Haus der Katholischen Kirche, Königstr. 7, in Stuttgart am 10. Dezember von 14.30 bis 17 Uhr für Kinder ab drei Jahren, bis fünf Jahre mit Begleitung. In der Backstube von St. Eberhard wird gebacken, und es bleibt auch Zeit für Weihnachtspost. Informationen: Katholisches Jugendreferat Stuttgart, Heidi Schmitt-Nerz, Tel. (07 11) 63 30-1111.

»Weihnachtliches aus Ästen« – Bastelangebot am 17. Dezember von 11 bis 12.30 Uhr für Kinder von vier bis sieben Jahren in Begleitung der Großeltern und von 13 bis 15 Uhr für Kinder ab acht Jahren, jeweils im Haus der Familie in Sindelfingen. Infos und Anmeldung: Telefon (0 70 31) 7 63 76 12, www.hdf-sindelfingen.de

Weihnachtsoratorium für Kinder ab fünf Jahren in der Markuskirche, Stuttgart-Süd, am 17. Dezember um 11 Uhr, mit Erzähler, Solisten, Knabenchor »collegium iuvenum« und Barockorchester »L’arpa festante«. Infos: Knabenchor, Telefon (07 11) 60 70 20-2

KONZERTE
Dom St. Martin, Rottenburg: Orgelmusik mit besinnlichen Texten, geistlichen Impulsen und jeweiligem Sonntagsevangelium am 3. und 10. Dezember um 16 Uhr, am 17. Dezember um 17 Uhr Adventskonzert der Rottenburger Dommusik.

Predigerkirche, Rottweil: Weihnachtskonzert »Macht hoch die Tür« am 11. Dezember um 17 Uhr mit den Rottweiler Münstersängerknaben in Begleitung durch das Orchester »Cappella vivace«.

Petruskirche, Gablenberger Hauptstr. 82, Stuttgart-Gablenberg: Chormusik und Gedichte zum Advent mit dem Kammerchor »concerto vocale Stuttgart«, am 11. Dezember um 17 Uhr, mit Werken von Benjamin Britten, Joseph Gabriel Rheinberger und anderen.

St. Johannes Maria Vianney, Steinbuttstr. 47, Stuttgart-Mönchfeld: »Musik und Meditation im Advent« mit Orgel, Violoncello und Gesang, unter anderem mit Werken von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn. [...]

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum