Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 5/2021 » Sehen & Hören
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 5/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Sehen & Hören
Ungesundes auf dem Markt
Eine Sendung über die Tricks der Lebensmittelindustrie. Bei den Inhaltsstoffen von manchen Lebensmitteln kann einem schon der Appetit vergehen. Am Beispiel von Cordon bleu beleuchtet eine Doku unterschiedliche Herstellungs weisen. Der Dokumentarfilmer Martin Blanchard konzentriert sich bei seiner Recherche auf ein einziges Produkt – Cordon bleu. Er zeigt die Herstellung des beliebten, mit Schinken und Käse gefüllten Schnitzels auf dreierlei Art: indus triell, mit reduzierten Zusatzstoffen und vegan. Darüber hinaus berichten Experten, Testesser und Verbraucher aus Deutschland, Frankreich, Irland und der Schweiz, was sie von den im Labor kreierten Fertigprodukten halten. Arte strahlt den Dokumentarfilm »Mahlzeit! Hexenküche Lebensmittelindustrie« am 2. Februar um 20.15 Uhr aus.

TV-TIPPS
SO, 31. JANUAR
8.00 Raus aus dem Glaskasten. Wie Autisten sich die Welt erobern
MDR
9.00 Sonntags. Kunst und Religion
ZDF
18.30 Engel fragt. Generation Corona – Jugend am Limit
HR
19.15 Unter unserem Himmel. Die Orgelbauer von Nußdorf
BR

MO, 1. FEBRUAR
21.50 Das Gespräch. Zu Gast ist Damaris Kofmehl: Kämpferseele– wie Gott Geschichte schreibt Bibel TV
23.35 Die Kirche bin ich. Wie der Papst unfehlbar wurde
ARD

MI, 3. FEBRUAR
10.30 Generalaudienz. Live mit dem Papst aus Rom
Satellitensender EWTN

DO, 4. FEBRUAR
22.40 Diagnose unheilbar. Was am Ende zählt MDR
22.45 Menschen hautnah. Oben ohne – wenn Frauen keine Haare haben
WDR

FR, 5. FEBRUAR
11.30 Besonders normal. Teilhaben dank Technik? Wie technische Hilfsmittel das Leben und den Alltag von Menschen mit Behinderung unterstützen
3sat
12.00 Monogamie und Ehekrach. Sind Menschen für eine dauerhafte Beziehung gemacht? Ehe auf dem Prüfstand 3sat
12.30 Gefühlswelten. Liebe in Zeiten des Kapitalismus
3sat

SA, 6. FEBRUAR
18.45 Glaubwürdig. Im arabischen Raum ist Design gern bunt und laut, in Deutschland weiß man eher Schlichtheit zu schätzen.
MDR

Kirche im Fernsehen
TV-Gottesdienste

Das ZDF sendet am 31. Januar einen katholischen Gottesdienst um 9.30 Uhr aus der Stiftskirche Sankt Peter in Salzburg.
Bibel TV überträgt um 10 Uhr einen evangelischen Gottesdienst aus dem Berliner Dom.

Wort zum Sonntag
Das Wort zum Sonntag im Ersten spricht am Samstag, 6. Februar, um 23.35 Uhr Stefanie Schardien.

Videotext
Kirchliche Informationen bei der ARD: Seiten 508 und 509, beim ZDF: Seiten 550 ff.

Alpha & Omega
Obdachlose in der Corona-Pandemie: ohne Heim daheim bleiben? Die Corona-Krise trifft Obdachlose besonders hart, denn zu Hause bleiben können sie nicht. Mehr dazu im Kirchenmagazin »Alpha & Omega«. www.kip-tv.de
Bei Regio TV Stuttgart am Sonntag, 31. Januar, um 15.30 Uhr; bei Bibel TV am Freitag, 5. Februar, um 13.30 Uhr; bei Regio TV Schwaben (Ulm) am Sonntag, 31. Januar, um 15.30 Uhr.

Worte für den Tag
SWR 1: Anstöße, Mo–Sa, 6.57, Wolf-Dieter Steinmann (ev.); »3 vor 8«, So, 7.57, Malte Jericke (kath.); Begegnungen, So, 9.20, Martin Wolf (kath.)

SWR 2: Lied zum Sonntag, So, 7.55, Stefan Warthmann (kath.); Worte zum Tag, Mo–Mi, 7.57, Andrea Hauber (kath.), Do–Sa, Altfried G. Rempe (kath.)

SWR 3: Worte, So–Sa, zw. 5.00 und 9.00, Peter Kottlorz (kath.); Gedanken, So–Sa, zw. 9.00 und 12.00, Martin Wolf (kath.)

SWR 4: Sonntagsgedanken, So, zw. 8.53 und 9.00, Christian Hartung (ev.); Morgengedanken, Mo–Sa, 5.57 und 6.57, Wolf-Dieter Steinmann (ev.); Abendgedanken, Mo–Fr, 18.57, Joachim Sohn (kath.)

KiP-Tipp

Zum »Ökumenischen Bibelsonntag« am 31. Januar wird über eine Bibel berichtet, wie sie während der Corona-Pandemie entstanden ist. Mehr dazu im nächsten Magazin der »Kirche im Privatfunk«. www.kip-radio.de
Am 31. Januar bei Antenne 1 um 7 Uhr, bei Radio Ton, Radio 7, Radio Energy, Die Neue107,7 und Radio Donau 3 FM um 8 Uhr. [...]

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum