Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 50/2024 » Sehen & Hören
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 50/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Sehen & Hören
»BACH – EIN WEIHNACHTSWUNDER«
Würde sich der Stadtrat die Musik ihres Mannes nur anhören, er würde verstehen, »dass Gott in ihr wohnt«. Mit diesen Worten setzt sich Magdalena Bach für die Uraufführung des Weihnachtsoratoriums 1734 in Leipzig ein. Bachs einziges Bestreben sei es, »zum Ruhm und zur Ehre Gottes« zu musizieren. Die Stadt-Oberen freilich werfen dem Thomaskantor vor, eitel zu sein und mit seiner »opernhaften Musik« von Gott abzulenken. Die Auseinandersetzung zwischen Macht und Kunst, zwischen Theologie und Musik ist der zentrale Konflikt im Historienfilm »Bach – ein Weihnachtswunder«. Das Erste strahlt den Film, der sich auf wenig Überliefertes zur Entstehung des Weihnachtsoratoriums stützen kann und deshalb erzählt, wie es gewesen sein könnte, am 18. Dezember um 20.15 Uhr aus.

SEHEN

So, 15. Dezember

7.30 Von Puppen und Eisenbahnen. Nostalgie unterm Weihnachtsbaum
MDR
8.00 Anna und die Stimmen im Kopf. Leben mit Schizophrenie
MDR
9.30 Toxische Freundschaften. Manchmal werden Freundschaften toxisch. Wie kann das sein, und wie soll man damit umgehen? Aus der Reihe »37 Grad Leben«
ZDF
9.30 Katholischer Gottesdienst. Adventsgottesdienst unter dem Motto »Gaudete – freut euch!« aus der Sankt-Hedwigs-Kathedrale in Berlin
ZDF
10.45 Die verborgenen Schätze von Notre-Dame. Überraschende Funde unter der Erde
Arte
12.00 Angelus-Gebet. Live mit dem Papst in Rom
Satellitensender EWTN
15.30 Alpha & Omega. Autismus: Vom Leben ohne Filter
Regio TV Stuttgart über Kabel BW
20.15 Macht der Götter. Weltgeschichte der Religionen. »Wie entstand der Glaube?« (1), »Ein Gott für alle?« (2), »Gott und die Mächtigen – wie verändern Religionen die Welt?« (3)
Phoenix

Mo, 16. Dezember

20.15 Zitronenherzen. Stimmungsvoller Weihnachtsfilm.
Deutschland 2024
ZDF
22.00 Lebenslinien. Monika Keck entkommt 2004 nur knapp dem Tsunami in Thailand, bei dem 230 000 Menschen ums Leben kommen
BR

Mi, 18. Dezember

19.00 Stationen. Spielen: Kinderkram oder Lebenskultur?
BR
23.05 Echtes Leben. Achtmal Mama. Lucie hat ihren Job als Umweltingenieurin aufgegeben, um Kinderdorfmutter zu werden
ARD
23.30 Nach dem Massaker. Der preisgekrönte Spielfilm mit dem Titel »Hive« erzählt die wahre Geschichte über den Überlebenskampf von Frauen nach dem Massaker im Kosovo
Arte

Do, 19. Dezember
20.15 Weihnachten im Stadion. Das große Adventskonzert aus Dresden
MDR
21.45 Akutstation Psychiatrie. Borderline und Selbsthass
HR

Fr, 20. Dezember
18.30 Heilige Messe. Aus Regina Pacis in Leutkirch
Satellitensender EWTN

Sa, 21. Dezember
23.45 Das Wort zum Sonntag. Es spricht Lissy Eichert
ARD

Kirchliche Informationen im Videotext:
bei der ARD: Seiten 408 f.;
beim ZDF: Seiten 550 ff.

HÖREN

So, 15. Dezember

7.00 KiP-Tipp. Michael Albrecht aus dem Rems-Murr-Kreis tritt als christlicher Zauberkünstler auf.
www.kip-radio.de /Antenne 1
7.55 Lied zum Sonntag. »O holy night«. Thomas Steiger (kath.)
SWR Kultur
7.57 »3 vor 8«. Martina Steinbrecher (ev.)
SWR 1
8.50 Sonntagsgedanken. Manuela Pfann (kath.)
SWR 4
9.20 Begegnungen. Johanna Vering (kath.)
SWR 1
10.00 Heilige Messe. Aus der Wallfahrtskirche Waghäusel
Radio Horeb
10.05 Katholische Morgenfeier. Mit Hannelore Maurer aus Rosenheim
Bayern 1

Mo, 16. Dezember
5.57/6.57 Anstöße. Mo–Sa: Karoline Rittberger-Klas (ev.)
SWR 1
5.57/6.57 Morgengedanken. Mo–Sa: Karoline Rittberger-Klas (ev.)
SWR 4
7.57 Wort zum Tag. Mo–Mi: Thomas Weißer (kath.); Do–Sa: Martin Denger (kath.)
SWR Kultur
8.30 Wissen. Vom Häftling zum Diktator. Adolf Hitler von 1925 bis 1933
SWR Kultur
10.00 Lebenshilfe. Warum wunschlos nicht glücklich macht. Mit Dr. Dagmar Amling, Fachärztin für Allgemeinmedizin
Radio Horeb
18.57 Abendgedanken. Mo–Fr: Manuela Pfann (kath.)
SWR 4

Mi, 18. Dezember
9.00 Heilige Messe. Aus der Gnadenkapelle in Altötting
Radio Horeb
20.03 ARD-Konzert. Die Weihnachtsgeschichte als Mini-Music
SWR Kultur

Fr, 20. Dezember
10.00 Lebenshilfe. Faszination Bienen: Wilde Helfer der Natur
Radio Horeb
15.05 Feature. Flieg oder stirb. Preisgekrönter Beitrag über das Engagement eines Mannes für eine Storchendame
SWR Kultur

Sa, 21. Dezember

7.30 Impuls. Sehnsucht nach dem Licht
Radio Horeb
8.30 Das Wissen. Bildung, Bewegung, Brokkoli – das Gesundheitswissen von Kindern
SWR Kultur
9.00 Heilige Messe. Aus Regina Pacis in Leutkirch
Radio Horeb

Worte für den Tag
SWR 3:
Worte, So–Sa, zw. 5.00 und 9.00: Jonathan Kienast (kath.);
Gedanken, So–Sa, zw. 9.00 und 12.00: Anna Schlecht (kath.) [...]

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum