Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 8/2014 » Sehen & Hören
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 8/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Sehen & Hören
HOFFNUNG FÜR ÄGYPTEN
In einer gesellschaftlichen Umbruchszeit steht Ägypten im Mittelpunkt des Weltgebetstags 2014. Rund um den Erdball werden Menschen am Freitag, 7. März, den von ägyptischen Christinnen verfassten Gottesdienst feiern. Ihre Bitten sind hochaktuell: Für alle Menschen in Ägypten »sollen sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen, wie Wasserströme in der Wüste« (Jes 41,18ff.). Allein in Deutschland werden hunderttausende Gottesdienst-Besucherinnen und -Besucher erwartet, die sich dieser Hoffnung anschließen. Ägyptens Christen – rund zehn Prozent der Bevölkerung – sind immer wieder Ziel gewaltsamer Übergriffe radikaler islamistischer Kräfte. Infos unter www.weltgebetstag.de , Tel. (0911) 6806-301.

AKADEMIE
»Wunderzaichen« – Eine Oper als akustisches Roadmovie am 22. März von 14 bis 22.30 Uhr im Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart, Königstraße 7. Der zeitgenössische Komponist Mark André arbeitet an neuen musikalischen Ausdrucksformen; in »Wunderzaichen« überschreitet er die Genregrenzen zwischen Schauspiel und Oper. Vorträge mit anschließendem Opernbesuch. In Zusammenarbeit mit der Staatsoper. Anmeldung (bis 7. März): Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Telefon (0711) 1640-600.

AUSSTELLUNG
Pinselstriche in der Todeszone – Württembergische Künstler sehen den Ersten Weltkrieg. Die Ausstellung im Foyer des Hauptstaatsarchivs, Konrad-Adenauer-Str. 4, in Stuttgart präsentiert eine Auswahl aus dem Fundus hunderter von Gemälden und Zeichnungen, in denen Soldaten an der Front das Geschehen festgehalten haben: Aquarelle, Temperamalereien, Gouachen und Zeichnungen von Eugen Nanz, Paul Lang-Kurz und Albert Heim. Zu sehen bis 2. Mai, Mo 9.15 bis 17 Uhr, Di, Mi 8.30 bis 17 Uhr, Do 8.30 bis 19 Uhr, Fr 8.30 bis 16 Uhr, Telefon (0711) 212-4335.

GOTTESDIENST

St. Eberhard, Königstraße, Stuttgart: Eucharistiefeier am 3. März, 12 Uhr; Predigt: Paul Schobel, Betriebsseelsorge Böblingen.

JUNGE ERWACHSENE

Lebens- und Berufsziele: Am 15. März findet von 9 bis 17 Uhr im Salemer Pfleghof in Esslingen ein Workshop zum Thema »Karriereberatung für junge Erwachsene« statt, mit professioneller Begleitung. Elemente sind unter anderem Einzel- und Gruppenarbeit zu persönlichen und beruflichen Kompetenzen, Einzelgespräch, Tipps für Schritte zur Umsetzung der Ziele. Veranstaltung der Reihe »JIN – jung, innovativ, nah« der katholischen Erwachsenenbildung Esslingen. Informationen und Anmeldung (bis 28. Februar): Telefon (0711) 3821-74; www.keb-esslingen.de

SPIRITUALITÄT
Einkehrtag der monatlichen Reihe »Regelmäßig« im Kloster Beuron am 1. März von 9 bis 17 Uhr zum Thema »Wann lebst du, wenn nicht jetzt«. Informationen und Anmeldung (bis 27. Februar): Erzabtei St. Martin, Beuron, Tel. (07466) 17-158; gastpater@erzabtei-beuron.de

Evangelium der Freude – Den Gedanken von Papst Franziskus auf der Spur: Einkehrtag am 1. März im Kloster Brandenburg, Dietenheim-Regglisweiler. Beginn um 9.30 Uhr, Heilige Messe um 18 Uhr. Informationen und Anmeldung: Telefon (07347) 955-0.

Besinnungstage in der Fastenzeit vom 24. bis 28. März im Dreifaltigkeitskloster Laupheim. Thematisch geht es um den Wortgottesdienst und den Kommunionteil der Messfeier. Informationen und Anmeldung (bis 13. März): KAB-Diözesansekretariat Stuttgart, Telefon (0711) 9791-129; JBaumann@bhl.drs.de [...]

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum