|
 |
|
 |
archivierte Ausgabe 9/2016
|
   |
         |
|
 |
|
 |
|  |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
 |
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Sehen & Hören |
 |
»WAS IN DER NOT VONNÖTEN IST« Am 7. März findet um 19.30 Uhr ein Vortrag statt mit dem Titel »Philipp Jeningen und die Glaubenskrise heute – Was in der Not vonnöten ist« im katholischen Gemeindezentrum, Kastellstr. 8, in Pfahlheim. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent Ulm, spricht über das »Gott-geht-vor«-Prinzip von Pater Jeningen und deutet die heutige Glaubenskrise als Besinnungs- und Gnadenzeit. Nach Absprache werden ab Ulm Fahrgemeinschaften gebildet. Nähere Infos und Vermittlung der Fahrgemeinschaften beim Katholischen Dekanat Ehingen-Ulm, unter Tel. (07 31) 9 20 60-10 oder dekanat.eu@drs.de
FAMILIE »Die Medienwelt Jugendlicher« ist der Titel von zwei Vorträgen mit Einblick in die medial geprägte Lebenswelt von Jugendlichen und wie der Umgang mit der Technik dem Alter angemessen gestaltet werden kann. Am 4. März um 19.30 Uhr in der Grund- und Hauptschule Villingen sowie am 10. März um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum in Grünmettstetten. Infos beim Veranstalter: Verband Katholisches Landvolk, Tel. (07 11) 97 91-118.
»Die Kar- und Ostertage erleben« – Nachmittag am 13. März im Haus Lebensquell des Klosters Heiligenbronn, von 14 bis 19 Uhr, für junge Familien. Thematisch geht es für die Paare darum, gemeinsam mit den eigenen Kindern den Glaubensweg erfahren und vertiefen zu können. Die Kinder werden betreut. Infos und Anmeldung unter Tel. (0 74 22) 5 69-3402 oder hauslebensquell@kloster-heiligenbronn.de
FORTBILDUNG Qualifikationskurs zur Begleitung Trauernder an sieben zweitägigen Terminen von Ende Mai 2016 bis Juni 2017 im Bildungshaus des Klosters Reute, Bad Waldsee. Schwerpunkte: Einzelbegleitung, Trauer-Café. Arbeitsformen: Kreativübungen, Einzel-, Paar- und Großgruppenarbeit, fachliche Informationen. Themen: Motivationsklärung, Selbstbild, Stimmungen der Trauer, Rituale, Resilienz, Spiritualität und Weiteres. Die Fortbildung orientiert sich an der »Kleinen Basisqualifikation« des Hospiz- und Palliativ-Verbandes Baden-Württemberg. Anmeldung (bis 27. April): Wilfried Müller, Trauerbegleiter, Supervisor, Tel. (0 71 21) 13 94 78, info@begleitung-coaching-supervison.de
GOTTESDIENST St. Eberhard, Königstr. 7, Stuttgart: Eucharistiefeier am 6. März, 12 Uhr; die Predigt hält Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel, Prof. em. für ökumenische Theologie, Tübingen.
KONZERT St. Pauluskirche, Sindelfingen: Konzert am 5. März um 19.15 Uhr mit Alt, Sopran, Klavier, Querflöte und Gitarre, mit Werken von Georges Bizet, Jules Massenet und Weiteren.
TRAUER »Loslassen und Leben aufräumen«: Buchlesung und Austausch am 2. März um 20 Uhr zum Thema was Kraft gibt, wenn die Wohnung der Eltern aufgelöst werden muss, im Haus der Katholischen Kirche, Marktplatz 5, in Ludwigsburg. Mit der Autorin Christina Erdkönig und dem Psychologen Emir Ben Naoua. Kooperationsveranstaltung unter anderem von Caritas und der Katholischen Kirche Ludwigsburg. Infos und Anmeldung bei der Katholischen Erwachsenenbildung Ludwigsburg, unter Tel. (0 71 41) 2 52 07-20 oder www.keb-ludwigsburg.de [...]
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
 |
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
 |
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
 |
|
 |
 |
Bücher & mehr |
|
|